Der Deutsche Kita-Preis zeigt auf, dass Qualität in der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung wichtig ist und am besten dort gelingt, wo alle in der Kita und in ihrem Umfeld gemeinsam dazu beitragen. Wir wollen zeigen, was gute Qualität im jeweiligen Kontext ist, dass gute Qualität auch den Sozialraum der Kita einbezieht und dass Bildung ein partizipativer Prozess ist. Der Deutsche Kita-Preis verdeutlicht zudem, dass Kinder der Mittelpunkt aller Qualitätsbestrebungen sein sollten und dass sie erfolgreich lernen, wenn auch ihr Umfeld lernt. Mehr…
Die Kategorie „Kita das Jahres“ richtet sich an alle Kindertageseinrichtungen in Deutschland, die eine Betriebserlaubnis besitzen – auch Elterninitiativen, Betriebskitas, Familienzentren und Eltern-Kind-Zentren können sich bewerben.
In der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ können sich Bündnisse bewerben, die sich in ihrer Gemeinde gemeinsam für gutes Aufwachsen von Kindern (0 bis 10 Jahre) in Kindertageseinrichtungen einsetzen und die vielfältige Partner und Organisationen einbeziehen – von der Familienhebamme bis zum Übergang in Grundschule und Hort. Dreht sich bei Ihnen alles um die Frage, wie Kinder gut und gesund aufwachsen können? Sind Sie im Sozialraum vernetzt und nehmen Sie wahr, wo in Ihrem Umfeld der Schuh drückt? Ist Partizipation von Kindern, Eltern und Fachkräften lebendiger Teil Ihrer Philosophie? Und nehmen Sie sich Zeit, Erfahrungen zu reflektieren und daraus für die Zukunft zu lernen? Perfekt: Dann haben Sie alle wesentlichen Voraussetzungen erfüllt, um beim Deutschen Kita-Preis in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ dabei zu sein.
Die Teilnahme ist für alle kostenfrei.
In der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ werden Zusammenschlüsse unterschiedlicher Akteure gewürdigt, die sich für frühe Bildung stark machen. Wenn Sie als Tagesmutter oder Tagesvater Teil einer solchen Initiative sind, können Sie sich gemeinsam mit Ihren Mitstreitern und Mitstreiterinnen in dieser Kategorie um den Deutschen Kita-Preis bewerben.
In der Kategorie „Kita des Jahres“ werden Kindertageseinrichtungen ausgezeichnet. In dieser Kategorie können Sie sich als Kindertagespflegestelle nicht bewerben. Aber auch hier berücksichtigen wir die Kindertagespflege: Die 25 nominierten Kitas werden in weiteren Bewerbungsunterlagen darlegen, wie sie entsprechende Angebote vor Ort in ihre Arbeit mit einbeziehen.
In der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ werden Zusammenschlüsse unterschiedlicher Akteure gewürdigt, die sich für frühe Bildung stark machen. Wenn Sie in einer Initiative mit Kitas kooperieren, z. B. im Übergang Kita-Schule, können Sie sich gemeinsam mit Ihren Mitstreiterinnen und Mitstreitern in dieser Kategorie um den Deutschen Kita-Preis bewerben.
In der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ können sich Bündnisse bewerben, die sich in ihrer Gemeinde gemeinsam für gutes Aufwachsen von Kindern (0 bis 10 Jahre) in Kindertageseinrichtungen einsetzen und die vielfältige Partner und Organisationen einbeziehen – von der Familienhebamme bis zum Übergang in Grundschule und Hort. Dreht sich bei Ihnen alles um die Frage, wie Kinder gut und gesund aufwachsen können? Sind Sie im Sozialraum vernetzt und nehmen Sie wahr, wo in Ihrem Umfeld der Schuh drückt? Ist Partizipation von Kindern, Eltern und Fachkräften lebendiger Teil Ihrer Philosophie? Und nehmen Sie sich Zeit, Erfahrungen zu reflektieren und daraus für die Zukunft zu lernen? Perfekt: Dann haben Sie alle wesentlichen Voraussetzungen erfüllt, um beim Deutschen Kita-Preis in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ dabei zu sein.
Mit unserer Checkliste zur Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres" können Interessierte prüfen, ob sie sich in dieser Kategorie bewerben sollten.
Es gibt in jeder Kategorie einen Hauptpreis von jeweils 25.000 Euro und vier weitere Preise von je 10.000 Euro. Insgesamt steht ein Preisgeld von 130.000 Euro zur Verfügung.
Im Mai 2023 findet in Berlin die Preisverleihung statt – erst dann werden die Preisträger bekanntgegeben.
Ja, die Bewerbungsunterlagen unterscheiden sich, so dass sich eine Kita sowohl als Einrichtung als auch als Teil eines lokalen Bündnisses für frühe Bildung bewerben kann.
Stand 16. Juni 2022
- Registrierungsstart: 15. März 2022
- Bewerbungsstart: 16. Mai 2022
- Frist für die Einreichung der Bewerbungsunterlagen: 29. Juli 2022
- Beurteilung der Einreichungen: bis Mitte September 2022
- Einladung von voraussichtlich 25 Kitas zur Einreichung weiterer Unterlagen für die Kategorie „Kita des Jahres” sowie Telefon-Interviews für die Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres”: Mitte Oktober 2022
- Beurteilung der Einreichungen und Auswahl von voraussichtlich 10 Kitas und 10 lokalen Bündnissen für frühe Bildung: Oktober bis Dezember 2022
- Vor-Ort-Begehungen von voraussichtlich 10 Kitas und 10 lokalen Bündnissen für frühe Bildung sowie separate Filmdrehs: Januar bis März 2023
- Online-Voting in der Kategorie „Kita des Jahres“ für den ELTERN-Sonderpreis auf www.eltern.de: April bis Mai 2023
- Jurysitzung und Auswahl von voraussichtlich fünf Kitas und fünf Bündnissen für frühe Bildung sowie deren Rangordnung: Frühjahr 2023
- Verkündung der Preisträger und Preisverleihung: Mai 2023 – Der genaue Tag der Preisverleihung steht noch nicht fest und wird bei Festlegung bekannt gegeben.
- Regionale Preisübergaben an voraussichtlich fünf Kitas und fünf lokale Bündnisse für frühe Bildung: ab Juli 2023
Änderungen im Ablauf sind möglich und werden auf der Webseite bekannt gegeben.
Die Preisträger werden durch eine Jury ausgewählt, die vielfältig und fachlich fundiert besetzt ist. Bei der Auswahl der Juroren achten wir darauf, dass die unterschiedlichen Perspektiven auf Qualität berücksichtigt werden. Mehr...
Ein Team aus Expertinnen und/oder Experten besucht die insgesamt 20 Finalisten des Deutschen Kita-Preises. So werden die Bewerbungsunterlagen durch Beobachtungsprotokolle und Interviews mit Kita-Leitungen, Fachkräften, Verwaltungsmitarbeitenden, Kindern und Eltern vor Ort ergänzt.
In der Kategorie „Kita des Jahres" können Eltern in einem Online-Voting auf www.eltern.de für den ELTERN-Sonderpreis für Kitas abstimmen. Wir führen diese Abstimmung im Frühjahr 2023 durch. Zu diesem Zweck werden wir Kurzfilme zu jedem Finalisten produzieren lassen, die über das Engagement der betreffenden Teilnehmenden informieren.
Es gibt für jede Kategorie eine Auswertungsmatrix mit Kriterien, die sich auf die vier Qualitätsdimensionen „Kindorientierung", „Sozialraumorientierung", „Partizipation", „Lernende Organisation" / „Lernen im Prozess" bezieht.
Teilnehmende können anhand verschiedener Fragen in unseren Leitfäden ihre eigene Arbeit mit Blick auf die vier Qualitätsdimensionen reflektieren und ihre Bewerbung im Team vorbereiten.
Die Preisträger des Deutschen Kita-Preises 2023 werden im Rahmen einer Preisverleihung im Mai 2023 bekanntgegeben. Erst an diesem Tag werden die Preisträger öffentlich benannt.
Die Bewerbung ist ausschließlich online über das Bewerbungsportal auf dieser Webseite möglich. Sie haben die Möglichkeit Ihre Bewerbung zu speichern, um sie zu einem späteren Zeitpunkt weiterzubearbeiten und abzuschicken.
Für die Bewerbung füllen Kitas und lokale Bündnisse ein Online-Bewerbungsformular aus. Hier beantworten Sie Fragen zu Ihrer Motivation und berücksichtigen dabei auch die vier Qualitätsdimensionen des Deutschen Kita-Preises. Außerdem müssen Sie unseren Teilnahmebedingungen zustimmen.
Kitas verfassen einen Fließtext von max. 10.000 Zeichen inkl. Leerzeichen zu den folgenden Leitfragen:
-
Bitte beschreiben Sie ausgehend von den vier Qualitätsdimensionen für die Kategorie „Kita des Jahres“, warum Ihre Kita mit dem Deutschen Kita-Preis ausgezeichnet werden sollte.
-
Was können andere Kitas von Ihnen lernen?
Optional können Kitas folgende Fragen zu ihrer Arbeit während der Corona-Pandemie beantworten:
-
Was hat sich in Ihrer Kita verändert?
-
Wie haben Sie Ihre pädagogischen Schwerpunkte innerhalb sich immer wieder ändernden Rahmenbedingungen umgesetzt? Wie haben Sie im Team zusammengearbeitet und wie haben Sie die Arbeit mit Kindern und Eltern gestaltet?
-
Was haben Sie aus dieser Zeit gelernt?
Lokale Bündnisse für frühe Bildung beantworten folgende Fragen:
Fragen zu Ihrem Bündnisprofil:
- Wo arbeitet Ihr Bündnis?
- Warum und mit welchem Ziel hat sich Ihr Bündnis gegründet?
- Was tut Ihr Bündnis?
- Wer arbeitet in Ihrem Bündnis und in welcher Struktur arbeiten Sie miteinander?
Kindorientierung (max. 1.000 Zeichen)
- Woran kann man erkennen, dass diese Grundhaltung Ihr Bündnis prägt?
- Auf welche Weise lernen Sie die unterschiedlichen Lebenswelten der Kinder und ihrer Familien kennen?
Sozialraumorientierung (max. 1.000 Zeichen)
- Auf welche Weise nehmen Sie Herausforderungen in Ihrem Sozialraum wahr, und wie reagieren Sie darauf?
- In welche lokalen Strukturen ist Ihr Bündnis eingebunden? Welche zusätzlichen Bildungs- und Erfahrungsräume für Kinder entstehen durch diese Netzwerke?
Partizipation (max. 1.500 bzw. 1.000 Zeichen)
- Welche Beteiligungsmöglichkeiten haben Kinder, Familien und Fachkräfte in Ihrem Bündnis? Schildern Sie gern auch anhand eines Beispiels, wie Sie beteiligungsorientiert vorgehen.
- Wie werden konkret die Sichtweisen und Impulse der Kinder identifiziert?
Lernen im Prozess (max. 1.000 Zeichen)
- Wie gelingt es Ihnen, dass sich die Beteiligten des Bündnisses in den Zielen der gemeinsamen Arbeit wiederfinden? Schildern Sie gern ein Beispiel.
- Gibt es Formate oder Methoden, die sich bei Ihnen besonders bewährt haben, um Erfahrungen zu reflektieren und strukturieren? Wann und wie setzen Sie diese ein?
Sie erhalten eine Bestätigung, dass Ihre Unterlagen eingegangen sind. Im nächsten Schritt werden alle Bewerbungen geprüft. Wenn Sie für den Deutschen Kita-Preis nominiert werden, erhalten Sie eine Einladung zum Einreichen weiterer Unterlagen. Mehr…
Bei Fragen zu den Bewerbungsunterlagen und zum Deutschen Kita-Preis können Sie das Kontaktformular nutzen oder uns direkt eine E-Mail an kontakt@deutscher-kita-preis.de senden.
Nein, deutschsprachige Kitas im Ausland können leider nicht mitmachen, weil die Teilnahme eine Betriebserlaubnis in Deutschland voraussetzt. Sollten Sie als deutschsprachige Kita im Ausland aber trotzdem Interesse haben, schreiben Sie uns bitte eine kurze Email an kontakt@deutscher-kita-preis.de. Bei hohem Interesse von deutschsprachigen Kitas im Ausland können wir diese dann ggf. in einem weiteren Durchgang mit einbeziehen.
Die Bewerbungsmaske sieht zum einen vor, dass Sie anhand einiger Leitfragen Ihre Arbeit als Kita oder als lokales Bündnis für frühe Bildung mit selbstgewählten Schwerpunkten beschreiben können. Darüber hinaus haben wir in diesem Jahr Zusatzfragen hinzugefügt, die einen Blick auf Ihre Arbeit unter Pandemie-Bedingungen werfen. (siehe FAQ-Punkt: Welche Fragen müssen im Bewerbungsportal beantwortet werden?). Für die Beantwortung der Leitfragen steht Ihnen frei, Ihre generelle Arbeit vor dem Beginn der coronabedingten Veränderungen darzustellen oder auf die neuen Wege, die Sie jetzt beschreiten, und die damit verbundenen Veränderungen, einzugehen. Wenn Sie hier einen Pandemie-Bezug herstellen, können Sie gerne verdeutlichen, welche Herausforderungen Ihnen aktuell sowie in den vergangenen Monaten begegnet sind, wie diese auf Ihre Arbeit wirken und welche temporären oder auch längerfristigen Anpassungen Ihrer bisherigen Arbeit dadurch notwendig wurden. Für die Zusatzfragen möchten wir Sie herzlich einladen, ganz konkret Bezug auf die aktuelle Pandemie-Situation zu nehmen. Wir freuen uns auf Ihre individuelle Geschichte!
Nein, die Bewertung erfolgt weiterhin auf Grundlage der vier Qualitätsdimensionen des Deutschen Kita-Preises. Bitte verdeutlichen Sie in Ihren Antworten darum unbedingt, wie Sie Ihre Arbeit kindorientiert, partizipativ, unter Berücksichtigung und Einbindung Ihres Sozialraums und im Sinne kontinuierlicher Lernprozesse umsetzen. Dabei können Sie sich gerne auch auf aktuelle Entwicklungsthemen beziehen. Hierfür haben wir Zusatzfragen zu Ihrer Arbeit unter Pandemie-Bedingungen eingefügt (siehe FAQ-Punkt: Welche Fragen müssen im Bewerbungsportal beantwortet werden?). Wenn andere Aspekte in Ihrer Arbeit Vorrang haben, beziehen Sie sich bitte auf diese.
Ihre Frage wurde nicht beantwortet?
Gern stehen wir Ihnen auch persönlich zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular.