Datenschutzerklärung

1. Präambel

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies im Rahmen des geltenden Datenschutzrechts und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zulässig ist.
 

2. Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle

Verantwortlicher des Angebots www.deutscher-kita-preis.de nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO auf der Webseite ist die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH.

Sie erreichen uns unter:
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH

Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Tel: 030-25 76 76 0
info[at]dkjs.de
 

3. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragte der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung GmbH ist Claudia Hilgers. Bei Fragen, Auskünften, Beschwerden und Bitten um Löschungen von erfassten Daten von Ihnen bei der Nutzung der Angebote unserer Website nehmen Sie bitte Kontakt mit unserer Datenschutzbeauftragten auf.

Claudia Hilgers
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH

Regionalstelle Rheinland-Pfalz
Bahnhofsplatz 8, 54292 Trier
Tel.: 0651-14 53 36 84 0

Stefan Schönwetter
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Tempelhofer Ufer 11, 10963 Berlin
Tel.: 030 26 76 76 76
datenschutz[at]dkjs.de
 

4. Erhobene personenbezogene Daten

Bei der rein informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht zur Nutzung der Website anmelden, registrieren oder uns sonst Informationen übermitteln, erheben wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Diese sind:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

Weiterhin werden bei Nutzung der Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (DKJS), bestimmte Informationen zufließen. Cookies dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

a) Diese Website nutzt Cookies in folgendem Umfang:

  • Transiente Cookies (temporärer Einsatz)
  • Persistente Cookies (zeitlich beschränkter Einsatz)

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Sie den Browser schließen.

Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Sollten Sie eine Verwendung von Browser-Cookies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass eine Speicherung von Cookies nicht akzeptiert wird. Bitte beachten Sie, dass Sie unsere Website in diesem Fall ggf. nur eingeschränkt oder gar nicht nutzen können. Wenn Sie nur unsere eigenen Cookies, nicht aber die Cookies von ggf. eingesetzten Dienstleister und Partner akzeptieren wollen, können Sie die Einstellung in Ihrem Browser „Cookies von Drittanbietern blockieren“ wählen.
 

5. Zwecke zu denen personenbezogene Daten verarbeitet werden

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere persönliche Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen. Wenn zusätzliche freiwillige Angaben möglich sind, sind diese entsprechend gekennzeichnet. Eine weitere Verarbeitung dieser Daten erfolgt dann nur mit Ihrer Einwilligung, die Sie uns ggf. erteilen müssten. Im Folgenden erfahren Sie welche Daten bei der Nutzung der jeweiligen Leistungen erhoben werden und zu welchem Zweck diese Verarbeitet werden.

(a) Kontaktformular (Name und Email-Adresse)
Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, haben Sie dafür die Möglichkeit unser Kontaktformular zu nutzen. Für den Zweck der späteren Kontaktaufnahme werden folgende Daten erhoben: Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und, falls Sie dies angeben, Ihre Position, Einrichtung sowie Telefonnummer. Diese werden nur für die Dauer der Kontaktaufnahme von uns gespeichert.

(b) Erhalt unseres in unregelmäßigen Abständen erscheinenden „Deutscher Kita-Preis“-Newsletters
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein die E-Mail-Adresse.

Zur Versendung und Verwaltung unseres Newsletters nutzen wir die Software von Brevo (ehemals Sendinblue) GmbH. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, wird Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse an Brevo übermittelt. Mit der Anmeldung für unseren Newsletter erklären Sie sich mit der Datenverarbeitung durch den Anbieter einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Brevo. Kontakt: Brevo GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin.

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Sofern Sie den Wunsch nach dem Empfang des Newsletters bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen. Die Speicherung dient alleine dem Zweck, Ihnen den Newsletter senden zu können. Des Weiteren speichern wir jeweils bei Anmeldung und Bestätigung Ihre IP-Adressen und die Zeitpunkte, um einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten zu verhindern.

Ihre Einwilligung für die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

(c) Bewerbungsportal
Die Bewerbung zum Deutschen Kita-Preis erfolgt ausschließlich über unser Bewerbungsportal. Um Ihre Bewerbung einreichen zu können, müssen Sie sich zuerst als Nutzer registrieren. Jedem Bewerber wird eine spezifische Nutzer-ID zugeteilt, die im Zuge des Bewerbungsprozesses der genauen Zuordnung der Bewerbungen und der weiteren Kommunikation dient. Pflichtangaben für die Registrierung sind Anrede, Name, Funktion sowie E-Mail-Adresse. Für die Registrierung nutzen wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie die Registrierung in unserem Bewerbungsportal wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, wird Ihre Registrierung automatisch gelöscht. 
Sofern Sie den Wunsch der Registrierung bestätigen, speichern wir Ihre Daten bis zum
voraussichtlichen Ende der Programmlaufzeit von „Deutscher Kita-Preis“ am 31.12.2025 beziehungsweise bis zu Ihrem Widerruf. In einigen Fällen müssen wir personenbezogene Daten innerhalb der gesetzlichen Pflichten aufbewahren, diese können länger als die Programmlaufzeit sein. Die Speicherung dient dem Zweck der späteren Kontaktaufnahme und um sich ein Bild von den Strukturen der Kita bzw. des Bündnisses für den Auswahlprozess zu verschaffen. Des Weiteren speichern wir jeweils bei Anmeldung und Bestätigung Ihre IP-Adressen und die Zeitpunkte, um einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten zu verhindern.

Wenn Sie die Registrierung in unserem Bewerbungsportal erfolgreich abgeschlossen haben, können Sie Ihre Bewerbungsdaten eintragen. Pflichtangaben für die Bewerbungsdaten der Kategorie „Kita des Jahres“ sind der Name der Kita-Leitung, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, E-Mail-Adresse des Trägers, für die Kita zuständige Kontaktperson, Funktion dieser Person innerhalb der Trägerstruktur. Pflichtangaben für die Bewerbungsdaten der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ sind der Name, Institution, Funktion, Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse der Ansprechperson, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt und Bundesland des Bündnisses bzw. der Ansprechperson.
 

(d) die Verbesserung unserer Angebote auf der Website über den Webanalysedienst Matomo (ehemals PIWIK)
Diese Internetseite nutzt den Webanalysedienst Matomo, gehörig zu InnoCraft Inc., um die Nutzerzugriffe auf unserer Website auszuwerten. Das Tool erfasst Endgeräte, mit denen die Website abgerufen wird. Das heißt, Typ des Geräts und Betriebssysteme, Suchbegriffe und Klickwege werden erfasst und Datum und Uhrzeit des Zugriffs werden erhoben. Die erhobenen Informationen speichert der Dienstanbieter ausschließlich auf einem Server in Deutschland, auf den lediglich die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Zugriff hat. Wir verwenden Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet und können nicht direkt auf Personen bezogen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt. Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter https://matomo.org/privacy/

 

6. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Rechtsgrundlage zur Verarbeitung personenbezogener Daten sind für uns Artikel 6 Absatz 1 lit. (a) und (f) der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten wir, wenn

(a)   Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für die oben unter Nr. 4 und 5 aufgeführten Zwecke (zum Beispiel: Kontaktaufnahme) erteilt haben.

(f)    ein berechtigtes Interesse vorliegt. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich dabei aus den jeweils dargestellten Zwecken der Datenverarbeitung (z.B. Einsatz von Webanalysetools, Cookies)
 

7. Empfänger personenbezogener Daten

Neben der Verantwortlichen Deutschen Kinder- und Jugendstiftung GmbH gibt es weitere Empfänger personenbezogener Daten.

(a) Matomo ehemals Piwik – für das Tracking der Seitennutzung

Matomo wird betrieben von InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand

(b) Brevo – für den Newsletterversand und Auswertung des Newsletterversands

Brevo GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin

(c) Studio Good – als betreuende Agentur

Studio Good GbR, Planufer 92D, 10967 Berlin, Deutschland
 

8. Versand personenbezogener Daten an ein Drittland

Manche Daten werden an Unternehmen in Drittländern übermittelt. Dazu zählt: InnoCraft Ltd.. Das Unternehmen InnoCraft Ltd. mit Sitz in Neuseeland ist vom Ausnahmebeschluss der EU abgedeckt und befindet sich demnach in einem Drittland mit angemessene Datenschutzniveau. Mehr dazu erfahren Sie unter: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu/adequacy-protection-personal-data-non-eu-countries_en.
 

9. Speicherdauer der Daten

Im Folgenden teilen wir Ihnen die jeweilige Dauer der Speicherung Ihrer Daten auf unserer Webseite mit. Sofern Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, teilen Sie dies bitte unserer Datenschutzbeauftragten mit (datenschutz@dkjs.de oder 0651-14 53 36 84 0) mit.

(a) Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular
Ihre Daten werden nur für den Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert. Nach der Kontaktaufnahme werden Ihre Daten gelöscht.

(b) Erhalt unseres in unregelmäßigen Abständen versendeten „Deutscher Kita-Preis“-Newsletters
Die zum Erhalt des „Deutscher Kita-Preis“-Newsletters von Ihnen angegebenen Daten werden bis zu Ihrem Widerruf durch die Abmeldung des Newsletters gespeichert. Spätestens werden Ihre Daten jedoch zum Ende der Programmlaufzeit von Deutscher Kita-Preis am 31.12.2025 gelöscht.

(c) Bewerbungsportal
Ihre Daten werden bis zum Ende der Programmlaufzeit von Deutscher Kita-Preis am 31.12.2025 gelöscht.

(d) die Verbesserung unserer Angebote auf der Webseite über den Webanalysedienst Matomo ehemals PIWIK
Die von Ihnen erhobenen Daten werden bis zum Ende der Programmlaufzeit von "Deutscher Kita-Preis" am 31.12.2025 gespeichert beziehungsweise bis zu Ihrem Widerruf.
Um nicht vom Webanalysedienst Matomo erfasst zu werden, können Sie unter 5 Absatz (d) Ihre Zustimmung widerrufen.

Die vorgenannte Dauer der Speicherung kann im Falle von bestehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist überschritten werden. Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bilden also letztlich das Kriterium für die endgültige Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Beim Bestehen von Aufbewahrungsfristen erfolgt eine Einschränkung der Verarbeitung in Form der Sperrung der Daten.
 

10. Ihre Rechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Datenübertragbarkeit);
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde an unserem Sitz ist: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Alt-Moabit 59-61, 10555 Berlin.

Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte unter datenschutz[at]dkjs.de oder 0651-14 53 36 840.
 

11. Widerrufsrecht der Einwilligung zur Verarbeitung der Daten

Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen bei widerrufen.
 

12. Beschwerderecht bei der Aufsichtsberhörde

Bei Beschwerden können sie sich an folgende Aufsichtsbehörde wenden:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin

13. Notwendigkeit der Datenübermittlung zur Nutzung des Angebots

Die Nutzung der Module

(a) Kontaktformular
(b) Anmeldung für unseren Newsletter

(c) Bewerbungsportal
(d) die Verbesserung unserer Angebote auf der Webseite über den Webanalysedienst Matomo

ist nur mit der Nutzung personenbezogener Daten möglich.
 

14. Änderungen der Datenschutzhinweise

Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern und zu erweitern. Derzeitiger Stand der Datenschutzhinweise ist: 01.07.2018.