Damit Sie sich um den Deutschen Kita-Preis bewerben können, müssen Sie unseren Teilnahmebedingungen zustimmen. Einreichungen sind nur gültig, wenn uns Ihre Einverständniserklärung vorliegt. Bitte lesen Sie die Teilnahmebedingungen und kontaktieren Sie uns gern bei Fragen (kontakt@deutscher-kita-preis.de).
Der Deutsche Kita-Preis ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Partnerschaft mit der Heinz und Heide Dürr Stiftung, der Marke ELTERN, der Soziallotterie freiheit+ und dem Didacta-Verband. Die Auszeichnung setzt Impulse für Qualität in der frühkindlichen Bildung und würdigt das Engagement der Menschen, die tagtäglich in Kitas zeigen, wie gute Qualität vor Ort gelingt.
Jährlich wird die Qualitätsentwicklung in fünf Kitas und in fünf lokalen Bündnissen für frühe Bildung ausgezeichnet und gewürdigt. Preisgeld: Insgesamt 130.000 Euro.
Stand 16. Juni 2022
- Registrierungsstart: 15. März 2022
- Bewerbungsstart: 16. Mai 2022
- Frist für die Einreichung der Bewerbungsunterlagen: 29. Juli 2022
- Beurteilung der Einreichungen: bis Mitte September 2022
- Einladung von voraussichtlich 25 Kitas zur Einreichung weiterer Unterlagen für die Kategorie „Kita des Jahres” sowie Telefon-Interviews für die Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres”: Mitte Oktober 2022
- Beurteilung der Einreichungen und Auswahl von voraussichtlich 10 Kitas und 10 lokalen Bündnissen für frühe Bildung: Oktober bis Dezember 2022
- Vor-Ort-Begehungen von voraussichtlich 10 Kitas und 10 lokalen Bündnissen für frühe Bildung sowie separate Filmdrehs: Januar bis März 2023
- Online-Voting in der Kategorie „Kita des Jahres“ für den ELTERN-Sonderpreis auf www.eltern.de: April bis Mai 2023
- Jurysitzung und Auswahl von voraussichtlich fünf Kitas und fünf Bündnissen für frühe Bildung sowie deren Rangordnung: Frühjahr 2023
- Verkündung der Preisträger und Preisverleihung: Mai 2023 – Der genaue Tag der Preisverleihung steht noch nicht fest und wird bei Festlegung bekannt gegeben.
- Regionale Preisübergaben an voraussichtlich fünf Kitas und fünf lokale Bündnisse für frühe Bildung: ab Juli 2023
Änderungen im Ablauf sind möglich und werden auf der Webseite bekannt gegeben.
Der Deutsche Kita-Preis wird in zwei Kategorien vergeben.
In der Kategorie „Kita des Jahres“ werden Kindertageseinrichtungen ausgezeichnet. Auf diese Kategorie können sich bundesweit alle Kindertageseinrichtungen von privaten, öffentlichen und freien Trägern bewerben, die eine Betriebserlaubnis besitzen.
In der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ werden lokale Initiativen für frühe Bildung gewürdigt. Die Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung“ richtet sich an Zusammenschlüsse von Akteuren, die die Arbeit in Kitas unmittelbar unterstützen und Kinder in den Mittelpunkt stellen. Mitmachen kann jede lokale Initiative in Deutschland, die sich für gute Aufwachsbedingungen von Kita-Kindern einsetzt: Ob Projektverbünde, Bildungshäuser oder das sprichwörtliche ganze Dorf: Wir suchen nach Kooperationen, in denen verschiedene Institutionen gemeinsam die Strukturen der frühen Bildung auf kommunaler Ebene nachhaltig verändern wollen – damit Kita-Kinder besser spielen, lernen und die Welt entdecken können.
Das Preisgeld kann nur an steuerbegünstigte Körperschaften oder juristische Personen des öffentlichen Rechts zur Verwendung zu steuerbegünstigten Zwecken überwiesen werden.
Die Bewerbung ist ausschließlich online auf der Webseite www.deutscher-kita-preis.de über die Online-Bewerbungsplattform möglich.
Zusätzlich wird über ein Formular die Möglichkeit geboten, eine Kita bzw. ein Bündnis vorzuschlagen, das dann vom Team des Deutschen Kita-Preises direkt kontaktiert und zur Teilnahme eingeladen wird. Das Formular dazu finden Sie hier.
Unvollständig ausgefüllte Bewerbungsunterlagen können nicht berücksichtigt werden.
Die durch die Jury ermittelten Preisträger erhalten insgesamt 130.000 Euro Preisgeld.
In der Kategorie „Kita des Jahres“:
- Erstplatzierte Einrichtung: 25.000 Euro
- Vier weitere Preisträger jeweils 10.000 Euro
In der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“:
- Erstplatziertes Bündnis: 25.000 Euro
- Vier weitere Preisträger jeweils 10.000 Euro
Die Preisträger werden von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Textform (zum Beispiel per E-Mail oder Brief) benachrichtigt. Die Namen der Preisträger können auf der Webseite www.deutscher-kita-preis.de, der Webseite der DKJS und weiteren Medien veröffentlicht werden. Die Gewinnübergabe erfolgt mittels Banküberweisung auf eine von der Einrichtung bzw. vom lokalen Bündnis angegebene Kontoverbindung, die durch die DKJS nach Bekanntgabe der Preisträger mittels eines Formularblattes abgefragt wird. Das Preisgeld kann nur an steuerbegünstigte Körperschaften oder juristische Personen des öffentlichen Rechts zur Verwendung zu steuerbegünstigten Zwecken überwiesen werden.
Das Preisgeld soll im Ermessen des Preisträgers und im Sinne der vier Qualitätsdimensionen Verwendung finden. Ein Verwendungsnachweis ist nicht erforderlich. Das Team des Deutschen Kita-Preises behält sich vor, nachzufragen, wie das Preisgeld Verwendung gefunden hat.
Einsendeschluss für die Bewerbungsunterlagen und damit Ausschlussfrist für die Teilnahme am Deutschen Kita-Preis ist der 29. Juli 2022. Später eingereichte Bewerbungen werden nicht mehr berücksichtigt.
Bewerbungsunterlagen, die in irgendeiner Weise gegen die Teilnahmebedingungen verstoßen oder unter Nennung falscher Angaben eingereicht werden, können ausgeschlossen werden.
Eine Teilnahme am Deutschen Kita-Preis ist nur möglich, wenn die Teilnahmebedingungen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung akzeptiert werden beim Absenden der Bewerbung im Bewerbungsportal. Aus der Teilnahme am Deutschen Kita-Preis entsteht in keinem Fall ein Anspruch auf Vergütung oder Auszeichnung eines Beitrags mit einem Preis.
Ca. 25 Kitas und 15 lokale Bündnisse für frühe Bildung werden eingeladen, weitere Unterlagen einzureichen. Für diese Unterlagen gilt: Es können nur Beiträge berücksichtigt werden, für die Urheberinnen und Urheber Nutzungsrechte gemäß der Creative Commons Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC BY-SA)" einräumen (weitere Informationen: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de). Dies umfasst alle Text-, Bild- und Videoinhalte.
Es können weiterhin nur Beiträge berücksichtigt werden, die keine Rechte Dritter (zum Beispiel Recht am eigenen Bild, Urheberrecht, Markenrecht, allgemeines Persönlichkeitsrecht) verletzen und auch sonst keine unzulässigen Inhalte aufweisen. Die DKJS hat das Recht, einen Nachweis über das Einverständnis von Bild- und Tonaufnahmen zu verlangen. Dies betrifft insbesondere das Einverständnis Minderjähriger bzw. die Zustimmung deren Erziehungsberechtigter.
Es werden darüber hinaus keine Beiträge angenommen, die sonstige gesetzeswidrige, insbesondere diskriminierende, rassistische, fremdenfeindliche oder beleidigende, pornographische und/oder gegen Jugendschutzbestimmungen verstoßende Handlungen oder sonstige unerwünschte Handlungen darstellen.
Mit der Teilnahme am Wettbewerb versichert der Bewerbende gegenüber der DKJS, dass die Inhalte unter der oben genannten Lizenz stehen und dass ihm keine Rechtsansprüche von Dritten an den eingereichten Beiträgen bekannt sind.
Mit der Teilnahme am Deutschen Kita-Preis erfolgt seitens der Kitas und der lokalen Bündnisse für frühe Bildung das Einverständnis zur Begutachtung und Bewertung der eingereichten Beiträge durch die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), ihre Kooperationspartner zum Beispiel Internationale Akademie Berlin (INA), hinzuzuziehende Expertinnen und Experten sowie der Jury.
Die Teilnehmenden räumen der DKJS das zeitlich unbefristete Recht ein, die Bewerbungsunterlagen in jedweder Form für Zwecke der Durchführung, Bekanntmachung und Auswertung des Deutschen Kita-Preises und für begleitende Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen. Die DKJS darf die eingereichten Materialien zum Beispiel für Flyer, Plakate, Videos, Pressemitteilungen und Print-Publikationen verwenden. Die DKJS darf die Materialien auch auf ihren Webseiten und in ihren Auftritten in sozialen Netzwerken veröffentlichen. Darüber hinaus darf sie die eingereichten Beiträge weiterleiten an externe Partner, zum Beispiel die Filme der Finalisten an Eltern.de für das Online-Voting oder Gute-Praxis-Beispiele an das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Die Teilnehmenden räumen der DKJS das zeitlich unbefristete Recht ein, die Bewerbungsunterlagen in jedweder Form für Zwecke der wissenschaftlichen Auswertung zu nutzen. Die Unterlagen und enthaltenen Daten können in diesem Fall an entsprechende Institutionen und Personen weitergeleitet werden, die die Auswertung für die DKJS vornehmen.
Die teilnehmenden Kitas und lokalen Bündnisse für frühe Bildung verpflichten sich, die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung von sämtlichen Ansprüchen Dritter im Innenverhältnis freizustellen bzw. zu entschädigen, die auf der Nutzung ihrer Wettbewerbsbeiträge beruhen, sofern Dritte geltend machen, die Beiträge verletzten ihre Persönlichkeitsrechte, Urheber- oder sonstigen immateriellen Rechte. Insbesondere stellt der Teilnehmende die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung von sämtlichen aus einer solchen Inanspruchnahme entstandenen Schäden, einschließlich angemessener Kosten der außergerichtlichen und gerichtlichen Rechtsverteidigung, frei.
Sie finden die aktuellen Datenschutzbestimmungen auf unserer Webseite: https://www.deutscher-kita-preis.de/datenschutzerklaerung
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung ist berechtigt, den Deutschen Kita-Preis zu ändern, anzupassen oder zu beenden, wenn dies aufgrund von Umständen, zum Beispiel bei missbräuchlicher Nutzung des Wettbewerbs oder bei technischen Problemen, notwendig ist.
Die Information über etwaige Änderungen erfolgt auf der Webseite.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Gern stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular oder melden Sie sich direkt per E-Mail an kontakt@deutscher-kita-preis.de.
Die Bewerberinnen und Bewerber können ihre Teilnahme jederzeit ohne Angabe von Gründen in Textform (zum Beispiel Brief, E-Mail) widerrufen. Der Widerruf muss deutlich den Namen der Bewerberin/des Bewerbers sowie der Institution beinhalten und ist zu richten an:
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH, Tempelhofer Ufer 11, 10963 Berlin oder kontakt@deutscher-kita-preis.de.