Das ist die Kita Rehefelder Straße | ©DKJS/ Jakob Erlenmeyer und Nikolaus Götz
Ort: Dresden
Bundesland: Sachsen
Größe: 125 Kinder, 21 Mitarbeitende
Träger: Outlaw Kinder- und Jugendhilfe gGmbH
Die Stärken der Kita: Mitbestimmung von Kindern, Tanz, Theater, Musik und Kooperation mit anderen Einrichtungen
Die Dresdner Kita Rehefelder Straße liegt im Stadtteil Pieschen – einem beliebten und belebten Wohnviertel im Nordwesten der Elbstadt. In der Kita sehen sich die pädagogischen Fachkräfte als Möglichmachende und Schatzsuchende, die sich gemeinsam mit den Kindern auf den Weg machen, die Welt zu entdecken. Zusammen erforschen sie Themen, planen Projekte, recherchieren in der Bibliothek oder im Internet. Im Winter wird auch schon mal die Terrasse geflutet, damit sie zum Eishockeyfeld wird. Oder die Sorge um Plastikabfall im Bauch eines Wals führt dazu, dass Superhelden beim Zuckertütenfest ein Müllmonster bekämpfen. Und wenn das Kita-Team nicht helfen kann, holt es sich einfach Unterstützung, zum Beispiel im nahegelegenen Stadtteilzentrum EMMERS, in dem die Kids dank der Kooperation echt coole Breakdance-Moves lernen.
In der Rehefelder Straße ist auch der Kita-Alltag ein Möglichmacher: Dieser ist nämlich so organisiert, dass die Mädchen und Jungen ihren Bedürfnissen und Interessen nachgehen können. Dabei gilt: So wenig Regeln wie möglich – so viele wie nötig. Die Kinder werden aktiv am Kita-Leben beteiligt, kennen ihre Rechte und besprechen ihnen wichtige Themen in Quasselrunden. Die Tür zum Außengelände steht von früh bis spät, bei Regen und Schnee, offen. Und auch für die Kleinsten in der Krippe gilt: Wenn es gerade interessanter ist, den Bagger zu beobachten, dann kann das Mittagessen auch mal warten.
- In der Kita Rehefelder Straße in Dresden werden die Kinder in ihrer Vielfalt wahr- und ernst genommen. Dies spiegelt sich auch in den Räumen und Angeboten der Kita wider, die von den Kindern selbständig genutzt und aktiv mitgestaltet werden können. Die gelebte Entscheidungsfreiheit und Freiwilligkeit sind zentrale Merkmale der pädagogischen Arbeit in der Kita, die ihnen viele Freiräume eröffnet und auf die individuelle Entwicklung und Begleitung aller Kinder ausgerichtet ist.
- Eine zentrale Orientierung der Kita ist die Vermittlung demokratischer Grundwerte. Die Kinder lernen auf vielfältige und beeindruckende Weise, sich für die Gesellschaft und die Umwelt einzusetzen, und sie erfahren, dass sie mit ihrem Engagement etwas bewegen können.
- Die Kita hat sehr umfassende und kindgerechte Beteiligungsmöglichkeiten geschaffen und das Team nutzt das Feedback der Kinder konsequent, um seine Arbeit weiterzuentwickeln. So werden die Themen der Kinder beispielsweise in „Quasselrunden" besprochen, aber auch die Eltern werden aktiv in die Gestaltung des Alltags und der Kita eingebunden.
- Die Freude und der Wille, sich selbst und die Kita weiterzuentwickeln, sind bei allen Fachkräften sehr stark ausgeprägt. Sie verstehen sich als Lernende und gestalten gemeinsam als Team einen kontinuierlichen Entwicklungsprozess.