Der Gründer und Vorsitzende des Instituts Welt:Stadt:Quartier Peter Bleckmann gehört seit vielen Jahren zu den Expert*innen der Bündnis-Kategorie beim Deutschen Kita-Preis. Jetzt war er zu Gast im Podcast Equality 365. Die ganze Folge „Zukunft auf Augenhöhe: Wie Bündnisse die Kitakrise lösen wollen“ finden Sie hier.
Reinhören lohnt sich
Mit Gastgeberin Isabel Gebien ergründet Peter Bleckmann, warum andere Themen oft mehr Aufmerksamkeit in der Politik erfahren als die frühkindliche Bildung – trotz ihrer enormen Bedeutung für Familien und unsere Gesellschaft. Anhand von Beispielen des Deutschen Kita-Preises erklärt er, wie lokale Bündnisse Kitas stärken und in einem System mit vielen Herausforderungen neue Lösungen und Chancen eröffnen können. So hat sich das 2023 mit dem zweiten Platz ausgezeichnete Netzwerk ZUSi – Zukunft früh sichern! aus Gelsenkirchen zum Ziel gesetzt, Kita armutssensibel zu gestalten. Kindergeburtstage werden hier etwa so gestaltet, dass für die Familien keine Kosten anfallen und jedes Kind seinen Geburtstag in der Kita feiern kann. Mit dem Lebenslagen-Ansatz werden die Situationen der Familien in den Blick genommen und gefragt, welche Kompetenzen und Interessen die Kinder haben, damit die sich voll entfalten können. „Und wenn man dann merkt, das Kind ist vielleicht besonders musikalisch, aber die Eltern würden nie auf die Idee kommen, zur Musikschule zu gehen, kann man beispielsweise überlegen, da diese Brücke zu schlagen“, führt Peter Bleckmann das Beispiel aus. Im Gespräch wird deutlich, warum es so wichtig ist, das Berufsfeld attraktiver zu machen, aber gute frühe Bildung auch als gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu verstehen.
Die Bündnis-Kategorie kurz erklärt
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Kita-Preis 2025 läuft noch bis zum 7. März. Bis dahin können neben Kitas auch lokale Bündnisse mitmachen. Was die auszeichnet, wie unterschiedlich sie sein können und wer in dieser Kategorie alles mitmachen kann, hat Peter Bleckmann vergangenes Jahr in diesem Interview anschaulich beschrieben.