Zum Kindertag: das Recht auf Mitbestimmung und wie es in der Kita umgesetzt wird

  • Startseite
  • Zum Kindertag: das Recht auf Mitbestimmung und wie es in der Kita umgesetzt wird

Am Sonntag ist Kindertag! Anlässlich dieses besonderen Tages möchten wir auf das Recht der Kinder auf Mitbestimmung aufmerksam machen. Der Teilhabeatlas Kinder- und Jugendliche zeigt, junge Menschen wollen sich beteiligen, und sie haben Ideen, wie sie ihre Umgebung besser gestalten können. Sie haben jedoch häufig das Gefühl, nicht ernst genommen zu werden. Es fehlt oft an echten Beteiligungsformaten, die ihnen Mitsprache und Mitbestimmung auf Augenhöhe ermöglichen. Die Preisträger des Deutschen Kita-Preises zeigen auf beeindruckende Art und Weise, dass bereits Kinder im Kita-Alter mitbestimmen können, wenn Erwachsene sich nur darauf einlassen:

In der brandenburgischen Kita Regenbogen beispielsweise erleben Kinder von Anfang an, dass ihre Meinung zählt. Im Kinderrat bringen sie ihre Ideen und Wünsche ein. Einmal im Monat können sie ihre Anliegen sogar in der Kindersprechstunde direkt mit dem Bürgermeister von Ortrand besprechen.

Im Familienzentrum Gemeindekindergarten Zauberwelt im nordrhein-westfälischen Titz entscheiden die Kinder im Kinderbeirat, welche Projekte sie als nächstes angehen und wie die Kita-Räume gestaltet werden. Sie bestimmen auch gemeinsam, was auf den Tisch kommt. Dann kann es auch mal sein, dass morgens Pizza serviert wird, die die Kinder mit zubereitet haben.

In der Stadt Hildesheim sind Kinder bei der Stadtplanung und -entwicklung beteiligt. Durch die AG Nordstadt Hildesheim werden bei allen baulichen Maßnahmen der Städtebauförderung Kinder verschiedener Altersgruppen in mehreren Planungsschritten einbezogen. So wurden beispielsweise Kinder nach „Angstplätzen“ und „Orten des Wohlgefühls“ befragt und in der Stadtplanung direkt berücksichtigt.

Weitere Ideen wie Kinder bereits im Kita-Alter mitbestimmen können gibt es in unserem Inspirationsbuch.

Wir wünschen allen Kindern einen schönen Kindertag!